Konzept "Alte Schule"
Konzept "Alte Schule"
Die "Alte Schule" muss sich verändern. Warum?
Der bauliche Zustand unseres Vereinsheims, der "Alten Schule", ist in einem bedauerlichen Zustand. Das Dach ist an mehreren Stellen undicht, die Fassade bröckelt, die Fenstereinrahmungen brechen auf und, und, und...
Unsere ehrenamtlichen Vereinsmitglieder sowie unsere Gastwirtin Birgit Wilhelm leisten großartige Arbeit bei dem Unterhaltung, Instandsetzung und Ausbesserung der "Alten Schule".
Doch auch der Verein kann und will sich nicht den Veränderungen für eine blühende Zukunft verwehren. Daher haben die Mitglieder ein Konzept zur Rettung der "Alten Schule" erstellt, welches im Folgenden dargestellt und erklärt wird.
Etappen und Meilensteine des Konzepts
1. Leitbild
Im September 2020 hat die Vereinsversammlung das Leitbild der "Alten Schule" einstimmig angenommen.
2. Nutzungskonzept
2.1 Befragung zum Einheitsfeuer
2.1 Befragung zum Einheitsfeuer
Am 3. Oktober 2020 haben wir den Gästen des Einheitsfestes auf dem Vereinsgelände einen Fragebogen ausgeteilt und um deren Meinung gefragt.
2.2 Online-Befragung
2.2 Online-Befragung
In diesem Abschnitt werden die Interessen von ganz unterschiedlichen Gruppen erfasst und ausgewertet.
2.3 Bürgerwerkstatt
In einer Präsenzveranstaltung werden die Zukunftsideen konkretisiert, ausgearbeitet und als Zielstellung für das Nutzungskonzept formuliert.
2.4 Erstellung des Nutzungskonzept
Auf Grundlage der breiten Interessenbefragung und konkreter Zielformulierungen wird das Nutzungskonzept unter Einhaltung der Maßgaben im Leitbild verfasst.
3. Umsetzung des Nutzungskonzeptes
Die Umsetzung der benannten Ziele wird unter ökonomischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten angestrebt.
„Die Stadt Blankenburg wird den Heimatverein bei seinem Vorhaben unterstützen.“
Heiko Breithaupt,
Bürgermeister Stadt Blankenburg
„Ihre ehrenamtliche Arbeit ist aller ehrenwert und verdient der Unterstützung der Gesellschaft.“
Sebastian Selent,
Geschäftsführer GVS Blankenburg